Expert
Sheila Scott
Managing Director & Director Modern Art
+49 89 24 22 87 16
sscott@karlundfaber.de
Auction 282 | 06/06/2018 11:00 am | Modern Art
1881 Zwickau – Berlin 1955
Ink and watercolour on wove paper with watermark “Hart-Post Kristall”. 1919. C. 28.5 x 22 cm (double sheet c. 28.5 x 44 cm). Dated „Mittwoch 21. Mai 1919“ lower right. Signed and with the artist’s monogram inside the double sheet lower right. Letter with self portrait from the artist to Carl Steinbart (1852-1923). Steinbart was bank manager at Mendelssohn & Co. in Berlin and one of the first collectors of german expressionistic art in the late 1910s. His large collection compromised among others sixty paintings by Max Slevogt and twentyfive paintings by Max Pechstein. Pechstein and Steinbart were in personal contact for years what this letter testifies.
Literatur: Soika, Aya, Max Pechstein. Das Werkverzeichnis der Ölgemälde, Bd. 1, München 2011, mit s/w Abb. S. 124.
Provenienz:
Sammlung Carl Steinbart, Berlin;
Privatbesitz, Süddeutschland.
Brief an Carl Steinbart mit Selbstporträt. Carl Steinbart (1852-1923) war Prokurist der Bank Mendelssohn & Co. in Berlin. Ende der 1910er Jahre beginnt er eine umfangreiche Sammlung expressionistischer Kunst aufzubauen, die unter anderem sechzig Gemälde Max Slevogts und fünfundzwanzig Gemälde Max Pechsteins umfasste. Mit Pechstein steht Steinbart persönlich in Kontakt, bereits 1918 gibt er bei ihm ein kleines Porträt seiner Tochter Dora in Auftrag. In den folgenden Jahren entwickelt sich ein reger Austausch zwischen Sammler und Künstler, wie einige teils illustrierte Briefe und Postkarten belegen. Möglicherweise ist der hier angebotene Brief von Mai 1919, auf dem sich der Künstler mit einer von einem Mückenstich geschwollenen Backe humorvoll selbst porträtiert, einer der ersten Briefe ihrer Korrespondenz, da Pechstein am Ende des Schreibens noch um die exakte Adresse des Sammlers bittet. Im Jahr 1921 stellt Steinbart sieben Gemälde seiner Sammlung als Leihgabe für die Pechstein-Ausstellung im Kronprinzenpalais in Berlin zur Verfügung, u.a. das Gemälde „Stillleben mit Putto und Calla“ (siehe Karl & Faber, Auktion 276, 31.5.2017, Los 418). – Lichtrandig und obere rechte Ecke gebräunt. Vertikale und horizontale Falzspuren, teils mit kleinen Einrissen. Papierbedingt mit leichten Quetschfalten. Farben altersbedingt geringfügig verblasst, sonst von guter Erhaltung. Beiliegt: Derselbe, Der Maler. Holzschnitt auf feinem China, 1949/50, ca. 7 x 11 cm (Blattgröße ca. 26 x 20 cm), eines von 150 nummerierten Exemplaren, von Marta Pechstein, Witwe des Künstlers signiert sowie mit Nachlassstempel unten rechts. Krüger H 314.
* All results incl. buyer’s premium without VAT. No guarantee, subject to error.
** All post sale prices plus 25% buyer’s premium and VAT. No guarantee, subject to error.
*** Conditional Sale: Post-Auction prices for conditional sales on request.
The private or commercial use of images shown on this Website, in particular through duplication or dissemination, is not permitted.
All rights reserved.