Carl Buchheister

Zweiebenenkomposition 1/53

Details

Buchheister/Kemp 1953/93.

Literatur:
De la Motte, Manfred (Hrsg.), Carl Buchheister 1890-1964, Bd. 14 der Taschenbuchreihe der Galerie Hennemann, Bonn 1977, mit s/w Abb. (Titel „rote Kette“);
Kolerski, Heinz, Eine Sammlung deutscher Kunst der Nachkriegszeit. Die Kunstsammlung Dieter Grässlin in St. Georgen/Schwarzwald, in: Almanach 83. Heimatbuch des Schwarzwald-Baar-Kreises, 7. Folge, Villingen-Schwenningen 1983, mit farb. Abb. S. 157.

Ausstellung:
Carl Buchheister. Peintures, Galerie Raymond Creuze, Paris 1954;
Deutscher Künstlerbund 6. Ausstellung, Ehrenhof, Düsseldorf 1956, Kat.-Nr. 58, verso mit dem Etikett;
Herbstausstellung, Kunstverein Hannover 1956, Kat.-Nr. 15;
Carl Buchheister, Galerie Renate Boukes, Wiesbaden 1960;
Buchheister, Galleria Schwarz, Mailand 1962, mit s/w Abb., verso mit dem Etikett;
Carl Buchheister, Galleria Il Punto Arte Moderna, Turin 1962/63, Kat.-Nr. 9, mit s/w Abb., verso mit dem Etikett;
Carl Buchheister 1890-1964. Abstrakte Arbeiten, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg 1984, Kat.-Nr. 36, S. 18, farb. Abb. auf dem Titelblatt.

Provenienz:
Galleria Schwarz, Mailand;
Sammlung Anna und Dieter Grässlin, St. Georgen im Schwarzwald;
Privatsammlung, Köln (1998);
Galerie Fred Jahn, München;
Privatsammlung, Europa, 2008 bei Vorgenannter erworben.

Beschreibung

Buchheister bereitet die Komposition mit einer farbigen Skizze vor (vgl. WVZ Buchheister/Kemp S. 676).

* Alle Angaben inkl. Aufgeld (27%) ohne MwSt. und ohne Gewähr. Irrtum vorbehalten.
** Alle Angaben zzgl. Aufgeld und MwSt. und ohne Gewähr. Irrtum vorbehalten.
*** Unter Vorbehalt: Zuschlag erfolgte unterhalb des Limits. Erwerb des Werkes im Nachverkauf ggf. noch möglich.
R = Regelbesteuerte Kunstwerke
N = Differenzbesteuerte Kunstobjekte mit Ursprung in einem Land außerhalb der EU
Die private oder gewerbliche Vervielfältigung und Verbreitung aller im Ausstellungs- und Auktionsarchiv angezeigten Werkabbildungen ist unzulässig. Alle Rechte vorbehalten.