Details

Oil and coloured chalk over an incised drawing on cardboard, laid down on canvas. (19)67. C. 100 : 73 cm. Signed and dated lower right. Framed.

Beschreibung

Mit seinen kalligraphischen Bildern wurde Hartung bereits in den fünfziger Jahren neben Fautrier, Wols und Riopelle zu einem führenden Künstler der Ecole de Paris und zu einem Mitbegründer des Informel. Von Anfang an bestimmten das graphische Element, die gebündelte und verknäuelte Linie, das Balkengerüst, das vielmaschige Gefüge energischer oder gebrochener Pinsel- oder Federzüge seine Malerei. Dabei hat die Linie keine darstellende oder begrenzende Funktion, sondern steht für sich selber, als Geste und Kompositionselement. Farbe spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle, dennoch ist sie, wie im vorliegenden Werk, wichtig: Mit dem zarten Gelb betont der Künstler die zentrale Verdichtung der Komposition. – Ursprünglich verso mit „P 1967-103“ bezeichnet. Diese Bezeichnung wurde später auf die Rückseite der Leinwand übertragen. In drei Ecken minimal bestoßen, sonst tadellos.
Provenienz: Auktion Villa Grisebach, Berlin, 27.5.1994, Los 65; Privatsammlung, Deutschland.

* Alle Angaben inkl. Aufgeld (27%) ohne MwSt. und ohne Gewähr. Irrtum vorbehalten.
** Alle Angaben zzgl. Aufgeld und MwSt. und ohne Gewähr. Irrtum vorbehalten.
*** Unter Vorbehalt: Zuschlag erfolgte unterhalb des Limits. Erwerb des Werkes im Nachverkauf ggf. noch möglich.
R = Regelbesteuerte Kunstwerke
N = Differenzbesteuerte Kunstobjekte mit Ursprung in einem Land außerhalb der EU
Die private oder gewerbliche Vervielfältigung und Verbreitung aller im Ausstellungs- und Auktionsarchiv angezeigten Werkabbildungen ist unzulässig. Alle Rechte vorbehalten.