Details

Provenienz:
Privatbesitz, Schweiz

Descrizione

Koch verwendete die Sepiazeichnung für seine frei erfundenen historischen Landschaften, bevor er sich um 1793/94 vermehrt Ansichten aus der Schweiz zuwandte. Kurz vorher ist das vorliegende Blatt entstanden, das eine Parklandlandschaft mit dichten Baumbestand zeigt; inmitten ein stiller Wasserlauf, hinter dem sich ein tempelartiger Rundbau erhebt. Das Bauwerk und die klassische Staffage, die vom Urteil des antiken Helden Paris erzählt, sind Reminiszenzen an die Antike und tragen ganz wesentlich zum Eindruck klassischer Gestimmtheit bei. Paris, der Sohn des Troerkönigs Priamus, war als Hirte auf dem Berg Ida aufgewachsen und hatte unter den vom Götterboten Hermes herangeführten Göttinnen Juno, Athena und Venus die Schönste zu ermitteln. Seine Entscheidung für Venus, die ihm dafür beim Raub der Helena half, führte zum Ausbruch des Trojanischen Krieges.
Bei dem Blatt, das eine größere, leicht veränderte Variante zu einem gleichzeitig entstandenem Blatt vorstellt (Basel, Kupferstichkabinett, Inv. 1867.47), handelt es sich um die erste Ausformulierung des klassischen Themas; wenig später hat Koch es im Zusammenhang mit seinen Ansichten vom Schmadrichbachfall in “ironischer Verfremdung” (Christian von Holst) aufgegriffen (Lübeck, Behnhaus/Drägerhaus, Inv. 2000/113 – SH), und um 1796, bereits in Rom, noch einmal (Berlin, Kupferstichkabinett, SZ 26). Besonders in unserer Landschaft charakterisierte sie Koch als klassisch-antik, wodurch er sie nobilitierte. Das häufige Auftreten des Themas in seiner Frühzeit wird nur vor dem persönlichen Hintergrund Kochs verständlich: Wie Paris frei unter den Göttinnen wählte, entschied Koch aus eigenem Willen, die Carlsschule zu verlassen und sich in das Land der Freiheit zu begeben. Das Blatt ist ein Manifest der persönlichen Emanzipation und Freiheit, das ähnlich wie seine Ansichten von Wasserfällen eine politische Botschaft transportiert, die seine Sympathien für die Ideen der Französischen Revolution ausdrückt: Paris trägt die phrygische Mütze, die auch von Jakobinern als Freiheitssymbol getragen wurde.

Kleiner Riss an der Ecke oben links, sonst in altersgemäss gutem Zustand.

* Tutte le informazioni includono la commissione a carico dell'acquirente (27%) senza IVA e senza garanzia. Salvo errori.
** Tutte le informazioni più la commissione a carico dell'acquirente e l'IVA e senza garanzia. Salvo errori.
*** Con riserva: L'offerta è stata accettata al di sotto del limite. L'acquisizione dell'opera potrebbe essere ancora possibile nella nostra vendita post-asta.
R = Le opere d'arte regolarmente tassate
N = Opere d'arte soggette a tassazione differenziata e provenienti da un paese non UE
Non è consentita la riproduzione e la distribuzione privata o commerciale di tutte le illustrazioni delle opere esposte nell'archivio della mostra e dell'asta. Tutti i diritti riservati.