Details

Hildebrandt 556; Von Maur A 230.

Ausstellung:
Painters of the Bauhaus, Marlborough Fine Art Ltd., London 1962, außer Kat.;
Oskar Schlemmer, Akademie der Künste, Berlin 1963, Kat.-Nr. 123;
Oskar Schlemmer, Suites No. 6, Galerie Krugier, Genf 1964, Kat.-Nr. 52;
Oskar Schlemmer. Aquarelle – Zeichnungen, Kulturring der Stadt Emden, Rathaus am Delft, Emden 1966, Kat.-Nr. (17).

Provenienz:
Nachlass des Künstlers;
Roswitha Haftmann, Galerie Modern Art, Zürich, 1968 aus dem Nachlass erworben;
Privatsammlung, Norddeutschland, seit 1968.

Description

Verso auf der Rahmenrückpappe mit der gestempelten Œuvre-Nr. “No. 556” (Hildebrandt) sowie dem typographischen Künstleretikett, dort auf kleinem, blauem Etikett mit handschriftlicher Nummer “1071”.

Eine Frau kehrt uns den Rücken zu. Die Längsstreifen ihres bodenlangen Rocks ähneln Kanneluren einer Säule, ihr aufrechter Körper steht stabil, ihr Kopf scheint den Bildrand ähnlich einer Karyatide zu tragen. Hinter ihr staffeln sich drei weitere Figuren, diese nackt. Die Verbindung zwischen bekleideten und unbekleideten Menschen kreiert eine Spannung, der sich schon Manet mit seinem ‚Déjeuner sur l’herbe‘ bewusst war. Hier jedoch sind die Rollen umgedreht: nicht die Frau ist nackt, sondern der Mann, der sich frontal zum Betrachter dreht. Die Frau dreht sich dabei von dem Mann weg und scheint ihn nicht zu beachten. Sie wird zu einer Säule, hinter der die Männer stehen. Den plastischen Effekt dieser Körper erreicht Schlemmer mit wenigen Hell-Dunkel-Schattierungen, während die Raumtiefe durch die Diagonale und der zunehmenden Verkleinerung der versetzten Figuren entsteht. Diese mehrfigurigen Darstellungen mit säulenhaften Gestalten finden sich immer wieder in den Aquarellen Schlemmers aus den Jahren, an denen er als Meister am Bauhaus arbeitete. Dabei versucht Schlemmer, eine allgemeingültige Form des Menschen als kosmisches Wesen zu kreieren.

1923 schreibt Schlemmer: “Dennoch bleibt ein großes Thema, uralt, ewig neu, Gegenstand und Bildner aller Zeiten: der Mensch, die menschliche Figur. Von ihm ist gesagt, dass er das Maß aller Dinge sei.” Die vorliegende Arbeit entsteht wohl 1926 und somit im Jahr von Schlemmers Umzug von Weimar nach Dessau.

* All results incl. buyer’s premium (27%) without VAT. No guarantee, subject to error.
** All post-auction prices excl. buyer's premium and VAT. No guarantee, subject to error.
*** Conditional Sale: The bid was accepted below the limit. Acquisition of the work may still be possible in our post-auction sale.
R = regular taxation
N = differential taxation on works of art which originate from a country outside of the EU
The private or commercial use of images shown on this Website, in particular through duplication or dissemination, is not permitted. All rights reserved.