Otto Griebel

Abstract composition

Details

Schmidt B39.
Wir danken Herrn Johannes Schmidt, Städtische Galerie Dresden, und Herrn Herbert Remmert, ehem. Galerie Remmert und Barth, Fischbachau, für die freundlichen Hinweise bei der Katalogisierung dieses Werkes.

Ausstellung:
Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Künstlergruppen in Deutschland 1918 – 1923, Ruhrfestspiele, Städtische Kunsthalle, Recklinghausen 1989, Kat.-Nr. 51, ohne Abb.

Provenienz:
Sammlung Dr. Fritz Glaser, Dresden;
Prof. Dr. Diether Schmidt, Dresden, Frankfurt/M und Westberlin;
Galerie Remmert und Barth, Düsseldorf, 1987 bei Vorgenannter erworben;
Privatbesitz, Rheinland.

Descrizione

Otto Griebel ist ein wesentlicher Protagonist von Dada und der Neuen Sachlichkeit, einer der wichtigsten Dresdner Künstler der 1920er Jahre und Mitglied der Künstlervereinigung “Dresdner Sezession 1919”. Ein Großteil seiner Werke fällt der Zerstörung Dresdens 1945 zum Opfer. Die kleine Collage, die aus einer Phase Griebels stammt, in der er mit verschiedenen Stilen experimentiert, erwirbt wohl in den 1920er Jahren der Dresdner Rechtsanwalt Dr. Fritz Salo Glaser. Glaser fördert in dieser Zeit die Dresdner Künstler um Otto Griebel und Otto Dix, mit denen er auch persönlich befreundet ist.

Aufgrund seiner jüdischen Herkunft musste Glaser einige bedeutende Werke seiner Sammlung in der NS-Zeit zur Sicherung seiner Existenz veräußern. Hierzu zählten aber keine kleineren Papierarbeiten von Griebel, da sie damals einen zu geringen Marktwert hatten. Die vorliegende Arbeit erhielt der Kunsthistoriker Prof. Dr. Diether Schmidt, eine Freund der Familie Glaser, direkt von den Glasers und verkaufte sie nach seiner Ausbürgerung aus der DDR an die Galerie Remmert und Barth in Düsseldorf.