Auguste Herbin

Cubist composition

Details

Literatur:
The George Economou Collection, Municipal Gallery of Athens, Athen 2010, mit farb. Abb. S. 213.

Provenienz:
Cornette de Saint Cyr, Paris 15.12.1991, Los 668;
Christie’s, Paris 12.12.2005, Los 72;
Privatsammlung, Europa.

Descrizione

“Der französische Maler Auguste Herbin steht in der großen Reihe jener Künstler, die von der Gegenstandsmitteilung zur Abstraktion gelangt sind. Insofern ist er ein typischer Vertreter der Progressiven in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts. Aber er zählt zugleich zur ziemlich kleinen Schar jener, die sich vom gewaltigen Strom der allgemeinen Entwicklung nicht einfach haben mitreißen lassen. Herbins Leidenschaft war es, erreichte Positionen kritisch zu überprüfen, gewonnenes Terrain in Frage zu stellen und mit den Antworten darauf individuelle Probleme zu lösen. Herbin gilt als Geometriker. Mit Recht, denn im rein malerischen Bereich des Konstruktivismus hat er seine entscheidenden Leistungen vollbracht. Der Umgang mit Kreisen und Rechtecken, mit Dreiecken und geometrischen Segmenten hat ihn jedoch weder in die Richtung der Russen mit ihren unterkühlten, wenngleich visionären mathematisch-technologischen Konzepten gelangen lassen noch zum puristischen Harmonieprinzip des holländischen Stils. Herbin begriff die abstrakte Malerei mithin nicht als eine ‚Umsteigestation zur Architektur‘ (wie Lissitzky), und er wollte sein koloristisches Programm auch keineswegs auf die Verwendung der drei Grundfarben reduziert wissen (wie Mondrian). (…) Zunächst mit der Verarbeitung der Erfahrungen van Goghs, Gauguins und Seurats befasst, erfuhr Herbin in der berühmt gewordenen Pariser Cézanne-Ausstellung von 1907 eine für ihn entscheidende Neuorientierung. Er entdeckte die Bildgesetze, die kurz darauf auch Grundlage des Kubismus wurden. Herbin hat sich den Kubisten allerdings nur peripher angeschlossen, obwohl er mit ihren Protagonisten gut bekannt war, ja sogar Freundschaften hielt. Schließlich hatten Picasso, Braque und Gris ihre Ateliers ebenfalls im Bateau Lavoir. Von ihren künstlerischen Absichten indes übernahm er kaum mehr als das Streben nach Verflächigung des Räumlichen. Das Eliminieren der Farbe blieb ihm fremd.” (Dr. Horst Richter, in: Ausst.-Kat. Galerie Bargera, Köln 1974, o. S.).

* Tutte le informazioni includono la commissione a carico dell'acquirente (27%) senza IVA e senza garanzia. Salvo errori.
** Tutte le informazioni più la commissione a carico dell'acquirente e l'IVA e senza garanzia. Salvo errori.
*** Con riserva: L'offerta è stata accettata al di sotto del limite. L'acquisizione dell'opera potrebbe essere ancora possibile nella nostra vendita post-asta.
R = Le opere d'arte regolarmente tassate
N = Opere d'arte soggette a tassazione differenziata e provenienti da un paese non UE
Non è consentita la riproduzione e la distribuzione privata o commerciale di tutte le illustrazioni delle opere esposte nell'archivio della mostra e dell'asta. Tutti i diritti riservati.