Tanzendes Paar
Details
Provenienz:
Nachlass des Künstlers (verso mit dem Basler Nachlassstempel, Lugt 1570 b, dort mit der handschriftlichen Registriernummer: “Dre/Bi 100”);
Galerie Henze & Ketterer, Wichtrach/Bern;
Privatsammlung, Paris.
Descrizione
Das starke Interesse Kirchners am Tanz zeigt nicht nur dessen Stellenwert in der damaligen Populärkultur, sondern stammt auch aus seinen Lebensumständen. 1911, kurz nach seinem Umzug von Dresden nach Berlin, lernte er die Tänzerin Erna Schilling kennen. Sie wurde seine erste Berliner Freundin und sein Modell. Kirchners Schlaflosigkeit und sein Beobachtungsdrang führten zu ausgedehnten nächtlichen Spaziergängen und zu Besuchen in Cafés und Varietés. Die oft wilden Bewegungen der Tänzer, die er hier sah, fing er in kräftigen, dynamischen Bleistiftstrichen ein. Auch hier erfasst er summarisch und in festen Strichen die eng umschlungenen Tänzer, versunken in ihrem Tanz. – Leicht knittrig. In den Ecken Papierausdünnung durch alte Montage. Kaum merklich lichtrandig. Altersgemäß sehr schön.