Experte
Dr. Julia Runde
Leiterin Zeitgenössische Kunst
T +49 89 24 22 87 29
jrunde@karlundfaber.de
Auktion 300 | 10.12.2020 17:00 Uhr | Sonderauktion | Tendenzen der Abstraktion
1930 Erlbach – Neuss 2013
Bemaltes Schaumstoffkissen auf Polyestergewebe, mit Perlon überspannt. (19)67. Ca. 150 x 130 cm. Verso auf dem Polyestergewebe signiert und datiert sowie bezeichnet mit einem Richtungspfeil.
Ausstellung:
Mit Kunst leben. Ausstellung aus württembergischem Privatbesitz. II. Zeitgenossen, Württembergischer Kunstverein Stuttgart, 1973, Kat.-Nr. 272, o. Abb., verso mit dem Etikett;
Ausstellung Ulmer Museum, 1974, S. 44, o. Abb., hier mit dem Titel „Kleiner Stylit“.
Provenienz: Privatsammlung, Baden-Württemberg, 1970 erworben, im Erbgang an die heutigen Besitzer.
Gotthard Graubner hat sich zeit seines Lebens der reinen Kraft der Farbe gewidmet. Beharrlich schuf er monochrome, abstrakte Kompositionen und verfolgte konsequent sein künstlerisches Anliegen, Malerei im wahren Sinne des Wortes zu verkörpern. Die beiden frühen Kompositionen aus den Jahren 1967 und 1969 bezeugen eindrucksvoll Graubners Annäherung an seine späteren einmaligen Gestaltungsmittel. Die Werke entstanden in einer Zeit, als die Themen Farbe, Raum, Licht und Körper von Künstlern auf unterschiedlichste Weise aufgegriffen wurden. Die weiße Leinwand zum Beispiel mit ihren äußerst fein nuancierten Farbverläufen in Weiß erinnert an die anfängliche Nähe Graubners zur Gruppe ZERO. Mittels einer Substruktion wölbt sich die Leinwand dem Betrachter entgegen. Die Integration von Volumen ins Bild beschäftigt damals beispielsweise auch den Mailänder Agostino Bonalumi. Im Zentrum beider Kompositionen präsentiert uns Gotthard Graubner seine einzigartige Lösung des Farbkissens: Aufpolsterungen, die es ihm ermöglichen, der Leinwand Körperlichkeit zu verleihen und gleichzeitig Farbe aufnehmen zu können. Somit durchdringt die Farbe den Bildkörper und verbindet sich schließlich mit ihm. Der Maler nimmt mit diesen sehr frühen Arbeiten seine späteren “Farbraumkörper” vorweg. Das „Helle Kissenbild“ wie auch das „Gesackte Kissen“ sind sehr frühe und seltene Beispiele, in denen Farbe zum Gegenstand wird.
* Alle Angaben inkl. Aufgeld (25%) ohne MwSt. und ohne Gewähr. Irrtum vorbehalten.
** Alle Angaben zzgl. Aufgeld (25%) und MwSt. und ohne Gewähr. Irrtum vorbehalten.
*** Unter Vorbehalt: Nachverkaufspreise von unter Vorbehalt zugeschlagenen Werken auf Anfrage.
Die private oder gewerbliche Vervielfältigung und Verbreitung aller im Ausstellungs- und Auktionsarchiv angezeigten Werkabbildungen ist unzulässig.
Alle Rechte vorbehalten.