Details

Provenienz:
Privatbesitz, Nordrhein-Westfalen.

Descrizione

In der 1913 von Fahrenkrog gegründeten Germanischen Glaubens-Gemeinschaft wurde nicht nur der Sonne, kraftspendend und beim Lichtgebet erfahrbar, eine zentrale Rolle zugesprochen, sondern auch der transformativen Kraft des Feuers. So wurde auf dem Gipfel des Hermannsbergs im nordhessischen Rattlar ein Feueraltar eingeweiht, der zum Pilgerort der Gruppe wurde. Fahrenkrogs religiöse Auffassung entfernte sich immer mehr von der christlichen Überlieferung und nahm auf der Welle der aufkommenden lebensreformerischen Bewegung pantheistische Züge an. Auf unserem Blatt schreitet ein nacktes Paar – man assoziiert sofort die ersten Menschen – Hand in Hand einer emporschießenden Feuersäule entgegen. – Leicht nachgedunkelt. Zwei winzige, stecknadelkopfgroße Löchlein im Himmel, ansonsten in guter Erhaltung.