Druck der graphischen Druckerei des Staatlichen Bauhauses, Weimar. Kandinsky arbeitete ab 1922 als Lehrer am Bauhaus in Weimar. Seine Arbeiten aus dieser Zeit zeichnen sich durch präzise Linien und dichte Gruppen einfacher geometrischer Formen aus, die er ohne jeglichen zentralen Schwerpunkt schwebend auf dem Blatt anordnet. In seinen Schriften analysierte Kandinsky die geometrischen Elemente und die verschiedenen Möglichkeiten, wie ihre Farbe, Platzierung und Interaktion den Betrachter physisch und spirituell beeinflussen können. Er betrachtete den Kreis als die elementarste Form mit einer kosmische Bedeutung.

1866 Moskau – Neuilly-sur-Seine 1944
Orange | Ergebnis: € 62.500*
Farbige Lithographie auf festem Bütten. (1923). Ca. 40,5 x 38 cm (Blattgröße ca. 49,5 x 41,5 cm). Ein Probeexemplar außerhalb der Auflage von 50. Signiert unten rechts.
- Ergebnis: € 62.500*