Das kleine Pferd
Kupferstich auf Bütten. (1505). 16,8 x 11,5 cm (Blattgröße).
Ergebnis: € 31.750*
Zustandsbericht anfordern
Mit der Angabe Ihrer Daten und dem Anklicken des Buttons "Zustandsbericht anfordern" erteilen Sie KARL & FABER den Auftrag, mit Ihnen bezüglich eines Zustandsberichts über ein Kunstwerk Kontakt aufzunehmen und Ihnen einen entsprechenden Zustandsbericht bereitzustellen.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Details
Bartsch 96; Meder 93 a (von d); Schoch/Mende/Scherbaum 42 a (von d).
Beschreibung
Hervorragender, gegensatzreicher Lebzeitenabzug, mit dem für den A-Zustand gefragten Wz. Knapp auf die Plattenkante geschnitten.
Der Kupferstich kann als Schaustück zur mathematischen Konstruktion gesehen werden. Er entstand im Anschluss an „Adam und Eva“, dem Musterblatt dürerscher Ideen zur menschlichen Proportion. Nun befasste sich Dürer auch mit der Systematisierung der Darstellung des Pferdes und legte einen idealen Proportionskanon fest. Der Stich wurde sicher wie auch das Adam-und-Eva-Blatt im Hinblick auf den italienischen Markt konzipiert (Schoch/Mende/Scherbaum S. 117) . – An der oberen Kante ein geschlossener ca. 6 mm langer Riss. Verso entlang den Kanten das Papier umlaufend hinterfasert aufgrund von Fehlstellen. Die Plattenkante zum Teil nachträglich gepresst. Die obere linke Ecke angesetzt und nachgezogen. An der unteren Kante rechts die Spitzen der Grashalme nachgezogen. Im Gesäß des Pferdes mit einer geschlossenen Fehlstelle, ansonsten von schönem Gesamteindruck.
Epoche
15.-18. Jahrhundert
Technik
Druckgrafik
Teilen
Ähnliches Werk verkaufen
Sie besitzen ein ähnliches Werk? Lassen sie Ihr Werk von unseren Experten schätzen! Füllen Sie unsere Schätzanfrage aus!
Weitere Werke dieses Künstlers in aktuellen Auktionen
* Alle Angaben inkl. Aufgeld (27%) ohne MwSt. und ohne Gewähr. Irrtum vorbehalten.
** Alle Angaben zzgl. Aufgeld und MwSt. und ohne Gewähr. Irrtum vorbehalten.
*** Unter Vorbehalt: Zuschlag erfolgte unterhalb des Limits. Erwerb des Werkes im Nachverkauf ggf. noch möglich.
R = Regelbesteuerte Kunstwerke
N = Differenzbesteuerte Kunstobjekte mit Ursprung in einem Land außerhalb der EU
Die private oder gewerbliche Vervielfältigung und Verbreitung aller im Ausstellungs- und Auktionsarchiv angezeigten Werkabbildungen ist unzulässig. Alle Rechte vorbehalten.