Albrecht Dürer

Der heilige Hieronymus in der Wüste

Details

Bartsch 61; Meder 57 c-d (von g); Schoch/Mende/Scherbaum 6 c-d (von g).

Provenienz:
Kestner-Museum, Hannover, verso mit dem Stempel (Lugt 1569);
Nicht identifizierter Sammlerstempel „Rechteck mit Schrift“ (nicht bei Lugt);
Nicht identifizierter Sammlerstempel „C.D.“ (nicht bei Lugt);
Nicht identifizierter Sammlerstempel „v.d.w“ im Rechteck (nicht bei Lugt);
Nicht identifizierte Sammlerparaphe „E.L.“ (nicht bei Lugt).

Beschreibung

Der großformatige Kupferstich in einem ausgezeichneten, warmtonigen und satten Druck, mit dem diagonalen Kratzer über die mittleren Felsen und den Wischspuren auf der Brust des Heiligen und im Bereich des Himmels. Die felsige Landschaft wirkungsreich zeichnend. Knapp auf die Plattenkante geschnitten.
Dürer hat sich in seinem grafischen Werk mehrfach mit dem lateinischen Kirchenvater beschäftigt, der im Lauf des 15. Jahrhunderts wachsende Verehrung erfuhr. Hier zeigt er ihn als büßenden, sich selbst kasteienden Einsiedler in der Wüste, zusammen mit seinem Löwen, dem er der Legende nach einen Dorn aus der Pranke gezogen hatte. Die Darstellung wurde in der Literatur immer wieder mit der des „Verlorenen Sohns“ verglichen, der sie nicht nur formal, sondern auch zeitlich nahe steht. Sie zeigt Dürers Bemühen, eine kniende menschliche Figur in einen Landschaftsraum hineinzuversetzen, der aus verschiedenen, teils realen, teils erfundenen Elementen zusammengesetzt ist. Im Vordergrund kniet der Heilige mit Blick auf ein Kruzifix in einer sandigen Kuhle, die „mit prächtig strömenden Linien gezeichnet ist“ (Wölfflin). Die schroffen Felsbildungen im Mittelgrund beruhen auf genauen Naturstudien von Steinbrüchen in der Umgebung Nürnbergs, im Hintergrund ist ein ferner Ausblick auf eine Insel mit einer Burg im Meer zu sehen. – Die linke untere Ecke angesetzt und nachgezogen. Im oberen Rand mit drei kleinen Papierbereibungen. In der rechten unteren Ecke eine schwache Knickspur. Papier vereinzelt mit Fleckchen, ansonsten sehr gut erhalten.

* Alle Angaben inkl. Aufgeld (27%) ohne MwSt. und ohne Gewähr. Irrtum vorbehalten.
** Alle Angaben zzgl. Aufgeld und MwSt. und ohne Gewähr. Irrtum vorbehalten.
*** Unter Vorbehalt: Zuschlag erfolgte unterhalb des Limits. Erwerb des Werkes im Nachverkauf ggf. noch möglich.
R = Regelbesteuerte Kunstwerke
N = Differenzbesteuerte Kunstobjekte mit Ursprung in einem Land außerhalb der EU
Die private oder gewerbliche Vervielfältigung und Verbreitung aller im Ausstellungs- und Auktionsarchiv angezeigten Werkabbildungen ist unzulässig. Alle Rechte vorbehalten.