Details

Henkel 111.
Provenienz:
Privatbesitz, Süddeutschland.

Beschreibung

Wohl posthumer Guss, an der hinteren Seite des Halses mit dem Gießerstempel „L. Thinot Fondeur Paris“. Laut Henkel wurden bis zum Erscheinen des Werkverzeichnisses (2002) nur vier der sechs Güsse ausgeführt.
Neben Darstellungen des weiblichen Akts schuf Kogan gelegentlich weibliche Köpfe, die in ihrer Stilisierung kaum noch Porträtcharakter, aber dennoch eine große psychologische Wirkung besitzen. Das vorliegende Beispiel zeichnet sich durch seine besonders schöne Oberflächengestaltung aus. – Sehr gut erhalten.