Albrecht Dürer

Folge von 37 Bll.: Die Kleine Passion.

Details

Set of 37 sheets: The Small Passion. Woodcuts on laid paper with watermark „Double headed eagle“ (Meder 215); „Bull’s head with JZ“ (13) (Meder 70), „Bull’s head with flower“ (Meder 66), „High Crown“ (Meder 20). (1508-1510). Each c. 13 : 10 cm. With the title, before the latin text edition of 1511, with an exception of Bartsch 51, in the latin edition of 1511.
Very good to fine early print impressions. A remarkably even, uniform set, printing with great clarity, with a small edge outside the borderline or trimmed to the borderline, occasionally just inside. The „Small Woodcut Passion“ is the most extensive of all his series. It was designed and cut in a relativeley short time, probably in the two years preceding its publication in 1511, the same year the „Large Passion“ and the „Life of the Virgin“ and the „Apocalypse“ were published , and like these it was published by Dürer himself.

Beschreibung

Bartsch 16-52; Meder 125-161; Schoch/Mende/Scherbaum 186-222.
Die Folge enthält:
1. Titelblatt: Der Schmerzensmann. (Um 1511). Blatt ohne Text mit Wz. „Doppeladler“ (Meder 215). Bartsch 16; Meder 125/II; Schoch/Mende/Scherbaum 186/II.
2. Der Sündenfall. (Wohl 1510). Vor dem Text, ohne Wz., mit einem feinen Rändchen um die Darstellung. Bartsch 17; Meder 126; Schoch/Mende/Scherbaum 187.
3. Die Vertreibung aus dem Paradies. (1510). Vor dem Text I, ohne Wz., mit der vollen Einfassungslinie. Bartsch 18; Meder 127; Schoch/Mende/Scherbaum 188.
4. Die Verkündigung. (Um 1510). Vor dem Text, mit Wz. „Ochsenkopf mit JZ“ (Meder 70), mit der vollen Einfassungslinie. Bartsch 19; Meder 128; Schoch/Mende/Scherbaum 189.
5. Die Geburt Christi. (Um 1510). Vor dem Text, ohne Wz., mit der vollen Einfassungslinie. Bartsch 20; Meder 129; Schoch/Mende/Scherbaum 190.
6. Christi Einzug in Jerusalem. (Um 1508/09). Vor dem Text, ohne Wz., mit einem Rand um die Einfassungslinie. Bartsch 22; Meder 130; Schoch/Mende/Scherbaum 191.
7. Die Vertreibung der Händler. (Um 1508/09). Vor dem Text, ohne Wz., mit der vollen Einfassungslinie. Bartsch 23; Meder 131; Schoch/Mende/Scherbaum 192.
8. Der Abschied Christi von seiner Mutter. (Um 1508/09). Vor dem Text, mit Wz. „Ochsenkopf mit JZ“ (Meder 70), mit der vollen Einfassungslinie. Bartsch 21; Meder 132; Schoch/Mende/Scherbaum 193.
9. Das letzte Abendmahl. (Um 1508/09). Vor dem Text, mit Wz. „Ochsenkopf mit JZ“ (Meder 70), mit einem Rand um die Einfassungslinie. Bartsch 24; Meder 133; Schoch/Mende/Scherbaum 194.
10. Die Fußwaschung. (Um 1508/09). Vor dem Text, ohne Wz., mit der vollen Einfassungslinie. Bartsch 25; Meder 134; Schoch/Mende/Scherbaum 195.
11. Christus am Ölberg. (Um 1510). Vor dem Text, ohne Wz., mit der vollen Einfassungslinie. Bartsch 26; Meder 135; Schoch/Mende/Scherbaum 196.
12. Die Gefangennahme Christi. (Um 1509). Vor dem Text, mit Wz. „Ochsenkopf mit JZ“ (Meder 70), mit der vollen Einfassungslinie. Bartsch 27; Meder 136; Schoch/Mende/Scherbaum 197.
13. Christus vor Annas. (Um 1508/09). Vor dem Text, mit Wz. „Ochsenkopf mit siebenteiliger Blume“ (Meder 66), mit der vollen Einfassungslinie. Bartsch 28; Meder 137; Schoch/Mende/Scherbaum 198.
14. Christus vor Kaiphas. (Um 1508/09). Vor dem Text, mit Wz. „Ochsenkopf mit JZ“ (Meder 70), mit der vollen Einfassungslinie. Bartsch 29; Meder 138; Schoch/Mende/Scherbaum 199.
15. Die Verspottung Christi. (Um 1508/09). Ohne Text, ohne Wz., mit einem Rand um die Einfassungslinie. Bartsch 30; Meder 139 c (von c); Schoch/Mende/Scherbaum 200 c (von c).
16. Christus vor Pilatus. (Um 1508/09). Ohne Text, ohne Wz., mit der vollen Einfassungslinie. Bartsch 31; Meder 140 d (von d); Schoch/Mende/Scherbaum 201 d (von d).
17. Christus vor Herodes. (1509). Vor dem Text, mit Wz. „Ochsenkopf mit JZ“ (Meder 70), mit der vollen Einfassungslinie. Bartsch 32; Meder 141; Schoch/Mende/Scherbaum 202.
18. Die Geißelung Christi. (Um 1509). Vor dem Text, ohne Wz., mit einem Rand um die Einfassungslinie. Bartsch 33; Meder 142; Schoch/Mende/Scherbaum 203.
19. Die Dornenkrönung. (Um 1509). Ohne Text, ohne Wz., teilweise auf bzw. innerhalb der Einfassungslinie geschnitten. Bartsch 34; Meder 143 b (von c); Schoch/Mende/Scherbaum 204 b (von c).
20. Die Schaustellung Christi. (Um 1509). Vor dem Text, mit dem Schlagschatten des Kragens. Ohne Wz., mit einem feinen Rand um die Einfassungslinie geschnitten. Bartsch 35; Meder 144; Schoch/Mende/Scherbaum 205.
21. Pilatus wäscht sich die Hände. (Um 1509). Vor dem Text, mit Wz. „Ochsenkopf mit JZ“ (Meder 70), mit einem Rand um die Einfassungslinie. Bartsch 36; Meder 145; Schoch/Mende/Scherbaum 206.
22. Die Kreuztragung. (1509). Ohne Text, ohne Wz., mit einem Rand um die Einfassungslinie. Bartsch 37; Meder 146 c (von e); Schoch/Mende/Scherbaum 207 c (von e).
23. Veronika zwischen den Heiligen Peter und Paul. (1510). Ohne Text, ohne Wz., mit einem Rand um die Einfassungslinie. Kopie von Mommard, Heller 1440.
24. Christus wird an das Kreuz genagelt. (Um 1509). Ohne Text, ohne Wz., auf die Einfassungslinie geschnitten. Bartsch 39; Meder 148 a (von d); Schoch/Mende/Scherbaum 209 a (von d).
25. Christus am Kreuz. (Um 1509). Vor dem Text, mit Wz. „Ochsenkopf mit JZ“ (Meder 70), mit dem vollen Rand um die Einfassungslinie. Bartsch 40; Meder 149; Schoch/Mende/Scherbaum 210.
26. Christus in der Vorhölle. (Um 1509). Ohne Text, ohne Wz., auf die Einfassungslinie geschnitten. Bartsch 41; Meder 150 a (von c); Schoch/Mende/Scherbaum 211 a (von c).
27. Die Kreuzabnahme. (Um 1509/10). Vor dem Text, mit Wz. „Ochsenkopf mit JZ“ (Meder 70), mit der vollen Einfassungslinie. Bartsch 42; Meder 151; Schoch/Mende/Scherbaum 212.
28. Die Beweinung Christi. (Um 1509/10). Vor dem Text, mit Wz. „Ochsenkopf mit JZ“ (Meder 70), mit der vollen Einfassungslinie. Bartsch 43; Meder 152; Schoch/Mende/Scherbaum 213.
29. Die Grablegung. (Um 1509/10). Vor dem Text, mit Wz. „Ochsenkopf mit JZ“ (Meder 70), mit der vollen Einfassungslinie. Bartsch 44; Meder 153; Schoch/Mende/Scherbaum 214.
30. Die Auferstehung. (Um 1510). Vor dem Text, ohne Wz., mit der vollen Einfassungslinie. Bartsch 45; Meder 154 a oder b; Schoch/Mende/Scherbaum 215 a oder b.
31. Christus erscheint seiner Mutter. (Um 1510). Ohne Text, ohne Wz. Bartsch 46; Meder 155 b (von c) Schoch/Mende/Scherbaum 216 b (von c).
32. Christus erscheint Magdalena. (Um 1510). Vor dem Text, mit Wz. „Ochsenkopf mit JZ“ (Meder 70), knapp auf bzw. innerhalb der Einfassungslinie geschnitten. Bartsch 47; Meder 156; Schoch/Mende/Scherbaum 217.
33. Christus in Emmaus. (Um 1510). Vor dem Text a (von b), mit Wz. „Ochsenkopf mit JZ“ (Meder 70), mit der vollen Einfassungslinie. Bartsch 48; Meder 157; Schoch/Mende/Scherbaum 218.
34. Der ungläubige Thomas. (Um 1510). Ohne Text, ohne Wz., mit der vollen Einfassungslinie. Bartsch 49; Meder 158 a (von c); Schoch/Mende/Scherbaum 219 a (von c).
35. Die Himmelfahrt. (Um 1510). Ohne Text, ohne Wz., mit der vollen Einfassungslinie. Bartsch 50; Meder 159 b (von c); Schoch/Mende/Scherbaum 220 b (von c).
36. Die Sendung des Heiligen Geistes. (Um 1510). Lateinische Textausgabe von 1511, ohne Wz., mit der vollen Einfassungslinie. Bartsch 51; Meder 160; Schoch/Mende/Scherbaum 221.
37. Das Jüngste Gericht. (Um 1510). Vor dem Text, mit Wz. „Hohe Krone“ (Meder 20), mit der vollen Einfassungslinie. Bartsch 52; Meder 161; Schoch/Mende/Scherbaum 222.
Hervorragender, tiefschwarzer und gleichmäßig gedruckter Satz aus der Sammlung des Dürer-Spezialisten Vinzent Mayer. Die Folge ist beschrieben in dessen Versteigerungskatalog P. Cassirer, Berlin 8.10.1919 unter der Nr. 103.
Die „Kleine Passion“ ist Dürers umfangreichstes druckgraphisches Werk. Heute wird davon ausgegangen, dass alle Holzschnitte aufgrund der stilistischen Einheitlichkeit im Zeitraum von zwei bis drei Jahren von 1509 an geschaffen wurden. Dürer hat neben dem menschlichen Porträtbild die Darstellung der Passion Christi als Hauptaufgabe seines künstlerischen Schaffens angesehen. 1511 gab er außer seinen drei großen Büchern „Apokalypse“, „Große Passion“, „Marienleben“ auch die „Kleine Passion“ im eigenen Verlag in Nürnberg heraus. Mehr oder weniger gleichzeitig arbeitete Dürer an der Kupferstich-Passion, die 1512 abgeschlossen wurde. Dürer legte besonderen Wert auf das erzählerische Moment der Leidensgeschichte Christi. Jeder Szene, die traditionell mit der Passion verbunden ist, stellt er vier weitere voran – vom Sündenfall bis zur Geburt Christi – und ergänzt die Folge durch einen Epilog von sieben Szenen, in denen er Begebenheiten nach Christi Auferstehung bis zum Jüngsten Gericht darstellt. Die Folge zeigt den kompletten heilsgeschichtlichen Zyklus über den Sündenfall und die Erlösung der Menschen durch das Leiden Christi. Sie ist aber auch ein eindrucksvoller Beleg für die reife Meisterschaft in der Druckgraphik des Künstlers. Enge Ausschnitte mit groß gesehenen Figuren, die aus der Zentralperspektive abgeleitete Raumauffassung und die Nähe des Betrachters zum Geschehen verhalfen der „Kleinen Passion“ schon zu Lebzeiten Dürers zu großer Beliebtheit. – Drei Blatt mit kleinen fachgerecht hinterlegten Einrissen, ein Blatt im unteren Rand mit zwei kleinen Papierrestaurierungen, zwei Blätter vereinzelt mit dünnen Stellen, drei Blätter mit hinterlegten Ecken, ein Blatt mit einer ausgedünnten Ecke sowie ein Blatt minimal fleckig, ansonsten in sehr guter Erhaltung. In dieser gleichmäßigen und hervorragenden Druckqualität haben die Blätter größten Seltenheitswert!
Provenienz: Aus der Sammlung Vinzent Mayer, verso jedes Blatt mit dem Stempel (Lugt 2525); Privatbesitz, Süddeutschland.

* Alle Angaben inkl. Aufgeld (27%) ohne MwSt. und ohne Gewähr. Irrtum vorbehalten.
** Alle Angaben zzgl. Aufgeld und MwSt. und ohne Gewähr. Irrtum vorbehalten.
*** Unter Vorbehalt: Zuschlag erfolgte unterhalb des Limits. Erwerb des Werkes im Nachverkauf ggf. noch möglich.
R = Regelbesteuerte Kunstwerke
N = Differenzbesteuerte Kunstobjekte mit Ursprung in einem Land außerhalb der EU
Die private oder gewerbliche Vervielfältigung und Verbreitung aller im Ausstellungs- und Auktionsarchiv angezeigten Werkabbildungen ist unzulässig. Alle Rechte vorbehalten.