Fünf Spitzensammlungen bei Karl & Faber

Ganz im Sinne des Karl & Faber-Claims „Die Kunst der Sammlung®“ kommen Highlights aus fünf Sammlungen moderner und zeitgenössischer Kunst zum Aufruf

PDF | Pressemitteilung

Fotoindex

  • Die Offerte der Live-Auktionen am 22. & 23. Juni stammt u.a. aus fünf bedeutenden Sammlungen: Paris Passion, Otto Mueller, Neue Soziale Wirklichkeit, Saints & Sinners und Anything Goes
  • Zu den Highlights zählen im Bereich der Moderne Werke von Pablo Picasso, Marc Chagall und Pierre-Auguste Renoir. In der Abteilung Zeitgenössische Kunst warten hochrangige Arbeiten von u.a. Franz West, Lucio Fontana und Salvatore Scarpitta auf neue Besitzer und Sammler

Paris! Für mich gab es kein schöneres Wort.“ Marc Chagall sprach aus, was vermutlich viele Künstler seiner Zeit dachten. Von Paris ließ sich auch der deutsche Industrielle inspirieren, dessen grandiose Sammlung Paris Passion nun bei KARL & FABER Kunstauktionen zum Aufruf kommt (Los 700-724). Den Auftakt macht chronologisch gesehen Pierre-Auguste Renoir mit seinem Ölgemälde Jeune femme brune assise (Los 706, 1916) – ein postimpressionistisches Porträt seines wichtigsten Modells Madeleine Bruno. Taxe: € 200.000/300.000. Genauso untrennbar mit der Stadt an der Seine verbunden ist Pablo Picasso. Seine Gouache Pierrot et Arlequin à la Terrasse d’un Café (Los 707, 1920) besticht durch den kühnen geometrischen Kubismus des Jahrhundertkünstlers und eine ausgezeichnete Provenienz: Picassos Galerist und Freund Paul Rosenberg erwarb das Blatt für seine Sammlung, in der es bis zu seinem Tod verblieb. Schätzwert: € 250.000/350.000. Marc Chagalls Kunst „brauchte Paris so nötig wie ein Baum das Wasser“. Dort entdeckte er die Gouache für sich, als sein bevorzugtes Medium. Wie bei Grande Corbeille de Fleurs (Los 720, 1973, Taxe: € 200.000/250.000). Raoul Dufys Ansichten von Paris prägten in den 1950er Jahren weltweit das Bild der französischen Metropole. In Ascot (Los 711, ca. 1935-1938, Taxe: € 100.000/150.000). zeigt der Vertreter des Fauvismus einen weiteren Ort seiner Faszination: die Pferderennbahn. Seine Pferdesportszenen sind auf dem internationalen Auktionsmarkt sehr begehrt und auf dem deutschen in dieser Qualität selten zu finden! Salvador Dalí schloss sich 1929 in Paris der Gruppe der Surrealisten an – die Kunstrichtung, die sein gesamtes Werk beeinflussen sollte. Die Federzeichnung La Métamorphose de Narcisse (Los 716, 1937) ist eine Studie für sein berühmtes gleichnamiges Gemälde von 1937. Dieses erwarb die Londoner Tate Gallery 1979 aus der berühmten Surrealistensammlung von Edward James. Schätzpreis: € 60.000/80.000. Die französische Hauptstadt prägte schließlich auch Edvard Munch. Sein farbiger Holzschnitt Zwei Menschen. Die Einsamen (Los 701, 1899/1917) entstand nach Studienaufenthalten in Paris und dem Bruch mit dem Realismus. Schätzwert: € 180.000/220.000.

„Den echten Sammler erkennt man nicht an dem, was er hat, sondern an dem, worüber er sich freuen würde.“ Diese Worte stammen ebenfalls von Chagall. Für Dieter W. Posselt trifft beides zu. Der Sammler und Jurist war nicht nur fasziniert vom einzigartigen Œuvre Otto Muellers. Er beschäftigte sich auch intensiv mit dem Wegbereiter der Künstlergruppe Brücke und erwarb zahlreiche Arbeiten. 28 Werke (Los 500-527) aus der weltweit umfangreichsten privaten Otto-Mueller-Sammlung hat nun Karl & Faber im Angebot. Darunter das Gemälde von musealer Qualität: Russisches Bauernhaus (Los 513, um 1918, Taxe: € 70.000/90.000). Vielleicht ein Anreiz für eine neue Sammlung zu diesem einzigartigen Künstler?

Neue Soziale Wirklichkeit lautet der Titel einer hochkarätigen US-amerikanischen Privatsammlung. Der Erste Weltkrieg, Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts, verändert grundlegend die Gesellschaft. Künstler wie Otto Dix und George Grosz kehren von der Front zurück. Sie haben Stellungskriege und Sterben erlebt. Nun sehen sie in ihren Städten Armut, Verwundete, Zerstörung. Sie finden eine neue soziale Wirklichkeit vor, geprägt von gesellschaftlicher Ungerechtigkeit und Menschen, die versuchen, in den Wirren der Nachkriegsjahre zu überleben. 23 Highlights (Los 650-672) aus dieser Sammlung kommen jetzt bei KARL & FABER zum Aufruf.

Die Abteilung Zeitgenössische Kunst wartet in der Frühjahrssaison bei KARL & FABER mit bedeutenden Kollektionen auf: Die Schweizer Sammlung Saints & Sinners setzt mit 54 Arbeiten (Los 800-853) den Fokus auf die deutsch-deutsche Kunstwelt in einer Phase des Aufbruchs und der Neuorientierung – als sich nach der Wende 1989 die Neue Leipziger Schule formierte: mit kräftigen Farben, großen Formaten und gleichfalls figurativen Positionen. Neo Rauch gilt als einer der bekanntesten Vertreter der sogenannten Jungen Wilden. In der Auktion 311 kommt seine Arbeit Nexus (Los 820) aus dem Jahr 2006 zum Aufruf. Taxe: € 15.000/20.000. Doch die Leidenschaft des Schweizer Sammlers war auch für andere Positionen offen, darunter Künstler der gleichen Generation wie den Berliner Norbert Bisky, der mit seinem großformatigen Gemälde Aufmacher (Los 841, 2008) vertreten ist. Schätzpreis: € 35.000/45.000.

Absolute Highlights in der Abteilung Zeitgenössischen Kunst finden sich in der Gruppe von Werken der italienischen Avantgarde: Concetto Spaziale (68 B 13) von Lucio Fontana (Los 1214, 1968) zählt zur gleichnamigen Reihe von plastischen Raumgebilden, bei denen der Künstler monochrome Leinwandflächen mit Schnitten und Löchern traktierte. Dieses Werk ist eines der letzten des neo-avantgardistischen Mailänders. Taxe: € 600.000/700.000. Sein Kollege Salvatore Scarpitta schuf ebenfalls Werke, die zwischen Malerei und Skulptur angesiedelt sind – wie seine nun wiederentdeckte Konstruktion Chalice (Los 1217, 1979) aus Leinwand, Leder, Gaze, Holz und Korken. Schätzpreis: € 150.000/200.000.

In dieser Frühjahrssaison kann KARL & FABER sein Bieterpublikum wieder mit einem Sonderkatalog überraschen. Anything Goes heißt die „unartige“ Sammlung aus Hamburg, die mit einem humoristischen Augenzwinkern „heftige Malerei und entgrenzte Skulptur“ einer ganzen Künstlergeneration versammelt – „von Dachlatte bis Ziegelstein, von Pappmaché bis Kaviar“. Mit dabei unter den 111 Losen (Los 1000-1110) rund um die 1980er Jahre sind renommierte Zeitgenossen wie Franz West, Entehrung (Los 1094, 1986, Schätzpreis: € 80.000/120.000); Martin Kippenberger, Ohne Titel (We don’t have problems with the Rolling Stones) (Los 1069, 1989, Taxe: € 60.000/80.000); Werner Büttner, Shehus Tod (Los 1098, 1984, Taxe: € 25.000/35.000); außerdem Georg Herold mit Ohne Titel (Kaviarbild) (Los 1042, 1990, Schätzpreis: € 12.000/15.000), wofür der Künstler echten, teils einzeln nummerierten Beluga-Kaviar verwendet hat – „eine selbstkritische Abstraktion als purer Luxus aus purem Luxus“, wie der Kunstkritiker Wilfried Dickhoff die außergewöhnliche Komposition kommentiert. Die Werke der Sammlung sind vom 13. bis 20. Juni in einer Sonderausstellung im Luitpold Lab zu besichtigen (Luitpoldblock, Eingang Salvatorplatz 4, 1. OG).

„Wir sind stolz darauf, dass es uns diesmal mit fünf herausragenden Sammlungen besonders gut gelungen ist, unserer Mission „Die Kunst der Sammlung®“ gerecht zu werden, und schätzen das Vertrauen, das die Einlieferer dieser einzigartigen Kollektionen in uns setzen“, sagt Sheila Scott, Geschäftsführerin und Leiterin Moderne Kunst bei KARL & FABER.

PRESSEBILDER

Pressebilder können Sie hier herunterladen.

 

VORBESICHTIGUNGEN

Hamburg:

Special Preview Auktion 312: Montag, 30. Mai und Dienstag, 31. Mai 2022

Galerie Karin Guenther, Admiralitätsstr. 71 – 72, 20459 Hamburg

 

Vorbesichtigung der Highlights: Dienstag, 31. Mai und Mittwoch, 1. Juni 2022

Karl & Faber Hamburg, Magdalenenstraße 50, 20148 Hamburg

 

Düsseldorf:

Vorbesichtigung der Highlights: Donnerstag 2. Juni und Freitag, 3. Juni 2022

Karl & Faber Düsseldorf, Mannesmannufer 7, 40213 Düsseldorf

 

München:

Vorbesichtigung aller Werke: Montag, 13. Juni bis Dienstag, 21. Juni 2022

Karl & Faber Kunstauktionen, Amiraplatz 3, 80333 München

 

Special Preview Auktion 312: Montag 13. Juni bis Montag, 20. Juni 2022

Luitpold Lab, Luitpoldblock – Eingang Salvatorplatz 4, 1. OG, 80333 München

 

Alle Termine und Öffnungszeiten finden sie hier.

 

KOMMENDE LIVE-AUKTIONEN

Auktionen Moderne Kunst (310), Zeitgenössische Kunst (311) und Sonderauktion Anything Goes (312)

Mittwoch und Donnerstag, 22. und 23. Juni 2022

Kataloge und weitere Informationen finden Sie hier.

KONTAKT UND INTERVIEW-/BILDANFRAGEN